»Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Bielefeld : transcript, 2022.
Format
eBook
ISBN
9783839459942, 9783839459942, 383945994X
Physical Desc
1 online resource (277 pages).
Status

Description

Loading Description...

More Details

Language
German

Notes

General Note
Description based upon print version of record.
Description
Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.
Local note
Added to collection customer.56279.3

NoveList

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Schöpf, S. (2022). »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«: Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels . transcript.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Schöpf, Sven, 1982-. 2022. »Schrift [...] Fällt Beim Lesen Nicht Ab Wie Schlacke«: Die Buchmediale Visualität Von Walter Benjamins Ursprung Des Deutschen Trauerspiels. transcript.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Schöpf, Sven, 1982-. »Schrift [...] Fällt Beim Lesen Nicht Ab Wie Schlacke«: Die Buchmediale Visualität Von Walter Benjamins Ursprung Des Deutschen Trauerspiels transcript, 2022.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Schöpf, Sven. »Schrift [...] Fällt Beim Lesen Nicht Ab Wie Schlacke«: Die Buchmediale Visualität Von Walter Benjamins Ursprung Des Deutschen Trauerspiels transcript, 2022.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
33bd5384-0d8e-94e5-9500-328f9ba1bde1-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work ID33bd5384-0d8e-94e5-9500-328f9ba1bde1-ger
Full titleschrift fällt beim lesen nicht ab wie schlacke die buchmediale visualita t von walter benjamins ursprung des deutschen trauerspiels
Authorschöpf sven
Grouping Categorybook
Last Update2024-05-20 10:33:05AM
Last Indexed2024-06-22 02:40:08AM

Book Cover Information

Image Sourcecoce_google_books
First LoadedMay 24, 2024
Last UsedMay 24, 2024

Marc Record

First DetectedMay 20, 2024 10:33:34 AM
Last File Modification TimeMay 20, 2024 10:33:34 AM

MARC Record

LEADER06600cam a2200949Mu 4500
001on1293248813
003OCoLC
00520240402213017.0
006m        d        
007cr cnu---unuuu
008220124s2022    gw      o     ||| 0 ger d
020 |a 9783839459942|q (electronic bk.)
020 |a 9783839459942
020 |a 383945994X
035 |a 3149389|b (N$T)
035 |a (OCoLC)1293248813
040 |a EBLCP|b eng|c EBLCP|d OCLCO|d DEGRU|d OCLCQ|d JSTOR|d OCLCF|d OCLCO|d OCLCL|d SFB|d N$T
049 |a MAIN
050 4|a PT671.B43
072 7|a LIT|x 004170|2 bisacsh
08204|a 430|2 23/eng/20240402
1001 |a Schöpf, Sven,|d 1982-
24510|a »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«|h [electronic resource] :|b Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
260 |a Bielefeld :|b transcript,|c 2022.
300 |a 1 online resource (277 p.).
4901 |a Literatur - Medien - Ästhetik
500 |a Description based upon print version of record.
5050 |a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Hinführung -- Stand der Forschung -- Dramaturgie -- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs -- Blick hinter die Kulissen -- Schriften [1955] -- Ursprung des deutschen Trauerspiels [1963] -- Gesammelte Schriften [1974] -- Ursprung des deutschen Trauerspiels [1978] -- Randbemerkung: Suhrkamp Verlag -- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung -- Wissenschaftsgeschichte und Trauerspielbuch -- Benjaminphilologie und Trauerspielbuch -- Barockforschung und Trauerspielbuch -- III. Die Semantik der Typographie -- Überblick -- Fraktur
5058 |a Die Type -- Ursprung der Druckschriften und Etablierung semantischer Konnotationen -- Exkurs: Groß- und Kleinschreibung -- Antiqua und Fraktur im 18. Jahrhundert -- Reformbestrebungen um 1800. Teil 1: Bertuch, Göschen und die Antiqua um 1800 -- Kurzer Vorausblick: Das ›Klassiker-Bild‹ um 1900 -- Wissenschaftliche Werke zwischen 1800 und 1900 -- Reformbestrebungen um 1800. Teil 2: Unger, Breitkopf und die Fraktur um 1800 -- Kurze Zusammenfassung -- Die Zeit zwischen 1800 und 1900 -- Breitkopf, Unger und der typographische Diskurs um 1800 -- in den Augen des frühen 20. Jahrhunderts
5058 |a Der Antiqua/Fraktur-Streit -- Buchkunstbewegung -- Der Pan -- Eugen Diederichs und Carl Ernst Poeschel -- Ein (un)typisches Werk? -- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke -- »Kampf der Richtungen« -- Desiderat -- »Werke der Wissenschaft aus dem Kreise der Blätter für die Kunst« -- Trabanten -- Antiqua-Pflicht im George-Kreis -- Kreis-Wissenschaft im Zeichen der ›Griechenheit‹ -- Gundolfs Goethe -- Benzʼ printmediale »Umwertung der abendländischen Kultur« -- Ungers Hamann und die Aufklärung
5058 |a Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften -- Strichs Deutsche Klassik und Romantik -- Schultzʼ Das Schicksal der deutschen Literaturgeschichte -- Hellingraths »Hunneneinbruch in die civilisirte literarhistorie« -- V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock -- Die Institutionalisierung der germanistischen Barockforschung -- Der Ursprung des deutschen Trauerspiels -- Printmediale Inszenierungen -- Schluss: Das hermeneutische Potential der Type -- VI. Nachklapp: Schutzumschlag -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsverzeichnis
520 |a Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.
5880 |a Print version record.
590 |a Added to collection customer.56279.3
60010|a Benjamin, Walter,|d 1892-1940.|t Ursprung des deutschen Trauerspiels.
60010|a Benjamin, Walter,|d 1892-1940|x Criticism and interpretation.
60017|a Benjamin, Walter,|d 1892-1940|2 fast|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJqK9JfMk9whq3D8rr3bBP
63007|a Ursprung des deutschen Trauerspiels (Benjamin, Walter)|2 fast
650 0|a Book design|z Germany.
650 0|a Graphic design (Typography)|z Germany.
650 4|a Deutsches Trauerspiel.
650 4|a Druckschrift.
650 4|a Germanistik.
650 4|a Hermeneutik.
650 4|a Historismus.
650 4|a Kultur.
650 4|a Kulturwissenschaft.
650 4|a Literatur.
650 4|a Literaturwissenschaft.
650 4|a Material Turn.
650 4|a Medien.
650 4|a Medienästhetik.
650 4|a Typographie.
650 4|a Wissenschaftsgeschichte.
650 6|a Arts graphiques|z Allemagne.
650 7|a LITERARY CRITICISM / European / German.|2 bisacsh
650 7|a Book design|2 fast
650 7|a Graphic design (Typography)|2 fast
651 7|a Germany|2 fast|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd
653 |a Cultural Studies.
653 |a Culture.
653 |a German Literature.
653 |a German Tragedy.
653 |a Hermeneutics.
653 |a Historism.
653 |a History of Science.
653 |a Literary Studies.
653 |a Literature.
653 |a Material Turn.
653 |a Media Aesthetics.
653 |a Media.
653 |a Print.
653 |a Typography.
655 7|a Criticism, interpretation, etc.|2 fast
758 |i has work:|a »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« (Text)|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXk3jpqvgfPP6vtR73MJKq|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
77608|i Print version:|a Schöpf, Sven.|t »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke±.|d Bielefeld : transcript, 2022|z 9783839459942
830 0|a Literatur-Medien-Ästhetik.
85640|3 EBSCOhost|u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3149389
938 |a De Gruyter|b DEGR|n 9783839459942
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6865374
938 |a EBSCOhost|b EBSC|n 3149389
994 |a 92|b N$T