Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum.
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Bielefeld : transcript, 2022.
Format
eBook
ISBN
9783839460986, 3839460980
Physical Desc
1 online resource (295 pages).
Status

Description

Loading Description...

More Details

Language
German

Notes

General Note
Description based upon print version of record.
General Note
3.2. Der Traum.
Description
Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
Local note
Added to collection customer.56279.3

NoveList

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Grebner, H. (2022). Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen: Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum . transcript.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Grebner, Helena. 2022. Aufenthaltsrechtliche Illegalität Erzählen: Von Gedankenwelten Und Lebensnischen Im Gemeinsamen Raum. transcript.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Grebner, Helena. Aufenthaltsrechtliche Illegalität Erzählen: Von Gedankenwelten Und Lebensnischen Im Gemeinsamen Raum transcript, 2022.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Grebner, Helena. Aufenthaltsrechtliche Illegalität Erzählen: Von Gedankenwelten Und Lebensnischen Im Gemeinsamen Raum transcript, 2022.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
37af8e7d-5a03-0b02-3f60-f027f7c221e4-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work ID37af8e7d-5a03-0b02-3f60-f027f7c221e4-ger
Full titleaufenthaltsrechtliche illegalität erzählen von gedankenwelten und lebensnischen im gemeinsamen raum
Authorgrebner helena
Grouping Categorybook
Last Update2024-05-20 10:33:05AM
Last Indexed2024-06-22 02:42:24AM

Marc Record

First DetectedMay 06, 2024 01:28:16 PM
Last File Modification TimeMay 06, 2024 01:28:16 PM

MARC Record

LEADER06218cam a2200757Mu 4500
001on1293254599
003OCoLC
00520240211213017.0
006m        d        
007cr cnu---unuuu
008220124s2022    gw      o     ||| 0 ger d
019 |a 1350844667
020 |a 9783839460986
020 |a 3839460980
020 |z 9783837660982
035 |a 3149395|b (N$T)
035 |a (OCoLC)1293254599|z (OCoLC)1350844667
037 |a 22573/ctv36z42nq|b JSTOR
040 |a EBLCP|b eng|c EBLCP|d OCLCO|d DEGRU|d N$T|d OCLCF|d OCLCQ|d JSTOR|d OCLCO|d OCLCL
049 |a MAIN
050 4|a JV6035
072 7|a SOC|x 007000|2 bisacsh
08204|a 304.8|2 23
1001 |a Grebner, Helena.
24510|a Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen|h [electronic resource] :|b Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum.
260 |a Bielefeld :|b transcript,|c 2022.
300 |a 1 online resource (295 p.).
336 |a text|b txt|2 rdacontent
337 |a computer|b c|2 rdamedia
338 |a online resource|b cr|2 rdacarrier
4901 |a Kultur und soziale Praxis
500 |a Description based upon print version of record.
500 |a 3.2. Der Traum.
5050 |a Cover -- Inhalt -- Dank -- I. Einleitend: Die Verflechtungen -- 1. Assoziative Spuren -- 2. Über diejenigen, die (auch) da sind -- 3. Struktur und Aufbau der Arbeit -- II. Theoretische Spurenlegung -- 1. Über ein normatives Konstrukt -- 1.1 Nachdenken über Grenzen -- 1.1.1 Migrationsgeschichtlicher Blick -- 1.1.2 Transnationalität als Perspektive -- 1.2 Nachdenken über Mobilität -- 1.2.1 Migrationspolitische Konturen -- 1.2.2 Autonomie der Migration als Methode -- 1.3 Nachdenken über Bürgerschaft -- 1.3.1 Demokratietheoretische Fragmente -- 1.3.2 Acts of Citizenship als Konzept
5058 |a 2. Über das theoretisierte Subjekt -- 2.1 Figuren der Grenze: Helden, Opfer, Feinde -- 2.2 Typen der Mobilität: Vagabunden, Touristen, Gespenster -- 2.3 Figurationen der Bürgerschaft: Antibürgertum, Aktivismus, Abstraktion -- 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten -- III. Methodologische Suchbewegung -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1. Über die Kluft zwischen Theorie und Empirie -- 1.2. Über die Macht der Repräsentation und zum Prozess des Schreibens -- 2. Das Interview als performativer Deutungsraum
5058 |a 2.1. Das biografisch-narrative Interview -- 2.2. Das Interview als interaktiver Ort -- 2.2.1. Die Interaktion als Datenspur lesen -- 2.2.2. Der Performativität auf der Spur -- 2.3. Das Interview jenseits methodologischer Kontrolle -- 2.3.1. Was mich betroffen macht -- 2.3.2. Emotionalität und Selbstreflexivität als Analysegegenstand -- 2.3.3. Die Subtilitäten der Interaktion -- 2.3.4. Zusammenfassung: Ebenen des Performativen im biografisch-narrativen Interview -- 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung
5058 |a 3.1. Eine postkolonial informierte Perspektive als theoretisch fundierte analytische Stütze -- 3.1.1. Sprechen -- 3.1.2. Positionieren -- 3.2. Performative Social Science als methodisch fundierte evokative Stütze -- 3.2.1. Ein performativer und politischer Akt -- 3.2.2. Eine Art zu schreiben -- 3.2.3. Ein utopisches Projekt -- 3.3. Zusammenfassung: Suche nach Uneindeutigkeiten - ein analytisch wie evokatives Vorgehen -- 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) -- 4.1. Forschungsethische Reflexion über Zugang und Rahmung des Datenmaterials
5058 |a 4.2. Darstellung der Ergebnisse -- oder über das Erzählen von Geschichten -- IV. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen -- 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst -- 1.1. Das verlorene Kind -- 1.2. Über Zeit, Geheimnisse und Macht -- 1.3. Über Normen, Stigmata und Fähigkeiten -- 1.4. Über Scham, Missverständnisse und Widerstände -- 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht -- 2.1. Erfolg: Fleiß, Gerechtigkeit und Glück -- 2.2. Sehnsucht: Herr L. -- 2.3. Langweiliges und Spannendes -- 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst -- 3.1. Das System
520 |a Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
590 |a Added to collection customer.56279.3
650 0|a Illegal immigration.
650 0|a Noncitizens.
650 4|a Bürgerschaft.
650 4|a Figuren.
650 4|a Flucht.
650 4|a Flüchtlingsforschung.
650 4|a Grenze.
650 4|a Migration.
650 4|a Migrationspolitik.
650 4|a Mobilität.
650 4|a Narrationen.
650 4|a Performativität.
650 4|a Postkolonialismus.
650 4|a Recht.
650 6|a Immigration clandestine.
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.|2 bisacsh
650 7|a Illegal immigration|2 fast
650 7|a Noncitizens|2 fast
758 |i has work:|a Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen (Text)|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCYj7pxJT6GRmGTXKw6M8bq|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
77608|i Print version:|a Grebner, Helena|t Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen|d Bielefeld : transcript,c2022|z 9783837660982
830 0|a Kultur und soziale Praxis.
85640|3 EBSCOhost|u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3149395
938 |a De Gruyter|b DEGR|n 9783839460986
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6865378
938 |a EBSCOhost|b EBSC|n 3149395
994 |a 92|b N$T