Das Phänomen »Yizu« Migrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie.
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Bielefeld : transcript, 2021.
Format
eBook
ISBN
9783839459454, 3839459451
Physical Desc
1 online resource (327 pages).
Status

Description

Loading Description...

More Details

Language
German

Notes

General Note
Description based upon print version of record.
General Note
6.4.2 Urban Villages als Metapher für räumliche und soziale Grenzen im urbanen Raum.
Description
Beim Phänomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus ländlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen möchten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich für diese Generation Chancenungleichheit aufgrund ländlicher Herkunft politisch noch legitimieren lässt. Anhand von vielfältigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Populärkultur eröffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilität und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielräume im urbanen Raum Chinas.
Local note
Added to collection customer.56279.3

NoveList

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Suda, K. (2021). Das Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie . transcript.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Suda, Kimiko. 2021. Das Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen Als Chinas Wendepunktgeneration? Eine Ethnografische Und Wissenssoziologische Fallstudie. transcript.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Suda, Kimiko. Das Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen Als Chinas Wendepunktgeneration? Eine Ethnografische Und Wissenssoziologische Fallstudie transcript, 2021.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Suda, Kimiko. Das Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen Als Chinas Wendepunktgeneration? Eine Ethnografische Und Wissenssoziologische Fallstudie transcript, 2021.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
46de3446-37a8-01a1-23cf-4463cd0aa14e-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work ID46de3446-37a8-01a1-23cf-4463cd0aa14e-ger
Full titlephänomen yizu migrantische hochschulabsolvent innen als chinas wendepunktgeneration eine ethnografische und wissenssoziologische fallstudie
Authorsuda kimiko
Grouping Categorybook
Last Update2024-05-20 10:33:05AM
Last Indexed2024-06-28 02:50:54AM

Book Cover Information

Image Sourcecoce_google_books
First LoadedMay 22, 2024
Last UsedMay 31, 2024

Marc Record

First DetectedMay 06, 2024 01:28:15 PM
Last File Modification TimeMay 06, 2024 01:28:15 PM

MARC Record

LEADER06360cam a2200733Mu 4500
001on1272990385
003OCoLC
00520240402213017.0
006m        d        
007cr cnu---unuuu
008211002s2021    gw      o     ||| 0 ger d
020 |a 9783839459454|q (electronic bk.)
020 |a 3839459451|q (electronic bk.)
035 |a 3030852|b (N$T)
035 |a (OCoLC)1272990385
040 |a EBLCP|b eng|c EBLCP|d JSTOR|d OCLCF|d QGK|d OCLCO|d OCLCL|d SFB|d YWS|d N$T
049 |a MAIN
050 4|a HB2093.A3
066 |c $1
08204|a 304.8095|2 23/eng/20240402
1001 |a Suda, Kimiko.
24514|a Das Phänomen »Yizu«|h [electronic resource] :|b Migrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie.
260 |a Bielefeld :|b transcript,|c 2021.
300 |a 1 online resource (327 p.).
4901 |a Urban Studies
500 |a Description based upon print version of record.
500 |a 6.4.2 Urban Villages als Metapher für räumliche und soziale Grenzen im urbanen Raum.
5050 |a Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Phänomen Yizu -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Forschung und Social Governance in der VR China: Fallstudien zu Yizu in Urban Villages seit 2009 -- 1.3 Forschungsperspektive, Forschungsfragen und Untersuchungsebenen -- 2. Definitionen und zentrale Kernbegriffe -- 3. Zur theoretischen Perspektive und methodischen Herangehensweise -- 3.1 Die Konstitution von Raum nach Martina Löw -- 3.2 Multiperspektivität -- 4. Chancenungleichheit von migrantischen Hochschulabsolvent*innen im urbanen Raum Chinas
5058 |a 4.1 Strukturelle Diskriminierung im Bildungssektor und auf dem urbanen Arbeitsmarkt -- 4.2 ›Aim at the Sky and Feet on the Ground‹: Urbanisierung, Migration und Zugehörigkeit -- 4.3 Die soziale Positionierung von migrantischen Hochschulabsolvent*innen: Zwischen symbolischen Ansprüchen und materiellen Realitäten -- 4.4 Soziale Mobilität, der »Chinesische Traum« und die Frage nach dem ›guten Leben‹ -- 5. Von Schneckenhäusern und Wolkenkratzern: Zur Konstitution des Alltagsraums von migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.1 Urbaner Raum und Reproduktion von Alltag in Guangzhou
5058 |a 5.1.1 Guangzhou als Wahlheimat -- 5.1.2 Reproduktion von Alltag in Urban Villages -- 5.2 Geteilte Realitäten: Raum, soziale Identität und Temporalität -- 5.2.1 Urban Villages als Wohnraum von diversen Migrant*innen: Gemeinsamer materieller Raum, aber getrennte soziale Schicht -- 5.2.2 Firmenwohnheime: Dormitory Regime oder temporärer bezahlbarer Wohnraum? -- 5.2.3 Das Künstler*innen-Dorf Xiaozhou: Kollektiver Widerstandsort oder Heterotop? -- 5.2.4 Raumkonstitution, soziale Mobilität und (soziales) Geschlecht -- 5.3 Strategisches Raumhandeln mit geringem Einkommen im urbanen Raum
5058 |a 5.3.1 Der Universitätscampus als ›Insel‹: Raumhandeln im Kontext symbolischer Zugehörigkeit und relativer Deprivation -- 5.3.2 Zukunfts(t)raum, kleine Geldbörsen und das ›gute Leben‹ -- 5.3.3 Strategisches Raumhandeln von prekär situierten migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.4 Zur Individualisierung von Raumhandeln im urbanen Raum -- 5.5 Fazit -- 6. Das diskursive Phänomen Yizu: potentielle Aufsteiger*innen oder Verlierer*innen? -- 6.1 Konfigurationen diskursiver Macht im chinesischen Kontext: Kellers fünf Analyseebenen angewendet auf den Diskurs über Yizu
5058 |a 6.2 Negative Klassifizierung als zentrale diskursive Praxis, Resilienz und Widerstand -- 6.3 Intersektionen -- 6.3.1 Von ›potentiellen Aufsteiger*innen‹ und ›Verlierer*innen‹ in Chinas Urbanisierungsprozessen -- 6.3.2 Intergenerationelle Armut, soziale Mobilität und die »Studieren ist nutzlos«-Debatte -- 6.3.3 ›Flucht aus den Metropolen‹? -- 6.4 Raumbilder, Raumgrenzen, und Social Governance in chinesischen Fernsehserien und Kurzdokumentationen -- 6.4.1 Raumbilder und Social Governance in Fendou und Woju: Korruption, Geschlechterverhältnisse und moralische Ambivalenzen
520 |a Beim Phänomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus ländlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen möchten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich für diese Generation Chancenungleichheit aufgrund ländlicher Herkunft politisch noch legitimieren lässt. Anhand von vielfältigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Populärkultur eröffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilität und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielräume im urbanen Raum Chinas.
5880 |a Print version record.
590 |a Added to collection customer.56279.3
650 0|a Rural-urban migration|z China.
650 0|a Social mobility|z China.
650 0|a Economic development|z China.
650 6|a Exode rural|z Chine.
650 6|a Mobilité sociale|z Chine.
650 6|a Développement économique|z Chine.
650 7|a Economic development|2 fast
650 7|a Rural-urban migration|2 fast
650 7|a Social mobility|2 fast
651 7|a China|2 fast|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcrd4RjtCBk4wfMhTwwG3
653 |a Ant Tribe.
653 |a China.
653 |a City.
653 |a Education.
653 |a Individualization.
653 |a Social Change.
653 |a Social Inequality.
653 |a Social Mobility.
653 |a Sociology.
653 |a University.
653 |a Urban Space.
653 |a Urban Studies.
77608|i Print version:|a Suda, Kimiko.|t Phänomen »Yizu±.|d Bielefeld : transcript, 2021|z 9783839459454
830 0|a Urban Studies.
85640|3 EBSCOhost|u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3030852
880 |6 758-00/$1|i has work:|a Das Phänomen "Yizu" (蚁族) (Text)|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGmvTCQX6B3RrdwMX4jHYd|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6733060
938 |a EBSCOhost|b EBSC|n 3030852
994 |a 92|b N$T