Die Anderen ge-brauchen : eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Bielefeld : Transcript, [2021].
Format
eBook
ISBN
9783839453841, 3839453844
Physical Desc
1 online resource (367 pages)
Status

Description

Loading Description...

More Details

Language
German

Notes

Restrictions on Access
Open Access,EbpS
Description
"Gastarbeit" ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. "Gastarbeit" wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschliesst. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
Local note
OCLC control number change

NoveList

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Kourabas, V. (2021). Die Anderen ge-brauchen: eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland . Transcript.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Kourabas, Veronika. 2021. Die Anderen Ge-brauchen: Eine Rassismustheoretische Analyse Von 'Gastarbeit' Im Migrationsgesellschaftlichen Deutschland. Transcript.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Kourabas, Veronika. Die Anderen Ge-brauchen: Eine Rassismustheoretische Analyse Von 'Gastarbeit' Im Migrationsgesellschaftlichen Deutschland Transcript, 2021.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Kourabas, Veronika. Die Anderen Ge-brauchen: Eine Rassismustheoretische Analyse Von 'Gastarbeit' Im Migrationsgesellschaftlichen Deutschland Transcript, 2021.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
fa52c994-c152-4ba0-6d3d-ac27b3b517a1-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work IDfa52c994-c152-4ba0-6d3d-ac27b3b517a1-ger
Full titleanderen ge brauchen eine rassismustheoretische analyse von gastarbeit im migrationsgesellschaftlichen deutschland
Authorkourabas veronika
Grouping Categorybook
Last Update2024-05-20 10:33:05AM
Last Indexed2024-06-28 04:55:02AM

Book Cover Information

Image Sourcecoce_google_books
First LoadedJun 10, 2024
Last UsedJun 10, 2024

Marc Record

First DetectedMay 06, 2024 01:28:15 PM
Last File Modification TimeMay 06, 2024 01:28:15 PM

MARC Record

LEADER06922cam a2200889 i 4500
001on1252420323
003OCoLC
00520240404213017.0
006m        d        
007cr cnu---unuuu
008210522s2021    gw      o     000 0 ger d
019 |a 1403114793|a 1428318640
020 |a 9783839453841|q (electronic book)
020 |a 3839453844|q (electronic book)
020 |z 9783837653847
035 |a 2940272|b (N$T)
035 |a (OCoLC)1252420323|z (OCoLC)1403114793|z (OCoLC)1428318640
037 |a 22573/ctv36z37np|b JSTOR
040 |a EBLCP|b eng|e rda|e pn|c EBLCP|d OCLCO|d DEGRU|d YDXIT|d OCLCO|d OCLCQ|d OCLCF|d OCLCO|d OCLCQ|d JSTOR|d OCLCO|d OCLKB|d OCLCL|d SFB|d N$T
043 |a e-gx---
049 |a MAIN
050 4|a HD8458.A2|b K68 2021
072 7|a SOC|x 007000|2 bisacsh
08204|a 331.6/20943|2 23/eng/20220406
084 |a MS 3550|q SEPA|2 rvk|0 (DE-625)rvk/123684:
1001 |a Kourabas, Veronika,|e author.
24514|a Die Anderen ge-brauchen :|b eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland /|c Veronika Kourabas.
264 1|a Bielefeld :|b Transcript,|c [2021]
300 |a 1 online resource (367 pages)
336 |a text|b txt|2 rdacontent
337 |a computer|b c|2 rdamedia
338 |a online resource|b cr|2 rdacarrier
4901 |a Kultur und soziale Praxis
5050 |a Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.'Gastarbeit' im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war 'Gastarbeit'? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 "Ende der 'Gastarbeit'" oder ist 'Gastarbeit' Geschichte? -- 2.2 'Gastarbeit' als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 'Gastarbeit' zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 "Kritik der Erinnerung" -- Gedächtnis und Geschichte
5058 |a 2.5 'Gastarbeit' im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 'Gastarbeit' als (Dis-)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der "Ent-Innerung" -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue 'Gastarbeit' -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un-)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen -- Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive
5058 |a 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse -- Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse
5058 |a 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.1.1 Das Paradigma als methodologische Referenz -- 4.1.2 Die Figur bei Michel Foucault und Giorgio Agamben -- 4.1.3 Ge-Brauch als Paradigma und 'Gastarbeit' als Figur -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.2.1 Einander brauchen -- Das Verwobensein mit Anderen -- 4.2.2 Gebrochene und gebundene Beziehungen im Rassismus -- 4.2.3 Doppelter Mangel und Sein-für-Andere -- 4.2.4 Rassismus als paradoxales Beziehungsverhältnis
5058 |a 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 4.3.1 Brauchen -- 4.3.2 Ver-Brauchen -- 4.3.3 Ge-Brauchen -- 5 Rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft -- Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.3.1 'Gastarbeit' als rassistisches, kapitalistisches, vergeschlechtlichtes und klassenbezogenes Zusammenspiel
5058 |a 5.3.2 'Gastarbeit' als unberechenbares Unterfangen -- Eigenlogische Motive und weibliche Emanzipationsräume als praktische Utopien
5060 |a Open Access|5 EbpS
520 |a "Gastarbeit" ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. "Gastarbeit" wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschliesst. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
5880 |a Online resource; title from digital title page (viewed on April 06, 2022).
590 |a OCLC control number change
650 0|a Foreign workers|z Germany.
650 0|a Racism|z Germany.
650 6|a Racisme|z Allemagne.
650 6|a Travailleurs étrangers|z Allemagne.
650 7|a SOCIAL SCIENCE|x Emigration & Immigration.|2 bisacsh
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration|2 bisacsh
650 7|a Emigration and immigration|2 fast
650 7|a Foreign workers|2 fast
650 7|a Racism|2 fast
651 0|a Germany|x Emigration and immigration.
651 6|a Allemagne|x Émigration et immigration.
651 7|a Germany|2 fast|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd
653 |a Contemporary History.
653 |a Germany.
653 |a Guest Work Program.
653 |a Memory Culture.
653 |a Migration.
653 |a Post-nationalsocialism.
653 |a Racism Criticism.
653 |a Remembrance Work.
653 |a Resistant Practice.
653 |a Social Inequality.
653 |a Sociology of Work and Industry.
653 |a Sociology.
653 |a Theory of Racism.
653 |a Work.
77608|i Print version:|a Kourabas, Veronika.|t Anderen ge-brauchen.|d Bielefeld : transcript, ©2021|z 9783837653847
830 0|a Kultur und soziale Praxis.
85640|3 EBSCOhost|u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2940272
938 |a De Gruyter|b DEGR|n 9783839453841
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6624488
938 |b OCKB|z bacon.JSTORGLOBALLEBOOKS,3eea9544-b1bd-44a5-ab69-13fefcf0eaf4-emi
938 |a EBSCOhost|b EBSC|n 2940272
994 |a 92|b N$T