Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen.
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Bielefeld : transcript, 2021.
Format
eBook
ISBN
9783839455487, 3839455480
Physical Desc
1 online resource (455 pages).
Status

Description

Loading Description...

More Details

Language
German

Notes

General Note
Description based upon print version of record.
General Note
Teil B: Landeigentum und seine Akteure.
Restrictions on Access
Open Access,EbpS
Description
Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
Local note
OCLC control number change

NoveList

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Dannenberg, J. (2021). Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum: Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen . transcript.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Dannenberg, Janina. 2021. Sozial-ökologische Krise Und Kollektives Landeigentum: Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen. transcript.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Dannenberg, Janina. Sozial-ökologische Krise Und Kollektives Landeigentum: Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen transcript, 2021.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Dannenberg, Janina. Sozial-ökologische Krise Und Kollektives Landeigentum: Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen transcript, 2021.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
0132a160-4473-da69-6867-f33092bff670-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work ID0132a160-4473-da69-6867-f33092bff670-ger
Full titlesozial ökologische krise und kollektives landeigentum eine re produktionstheoretische analyse in bukidnon philippinen
Authordannenberg janina
Grouping Categorybook
Last Update2024-05-20 10:33:05AM
Last Indexed2024-06-28 02:02:15AM

Book Cover Information

Image Sourcecoce_google_books
First LoadedMay 26, 2024
Last UsedJun 10, 2024

Marc Record

First DetectedMay 06, 2024 01:28:15 PM
Last File Modification TimeMay 06, 2024 01:28:15 PM

MARC Record

LEADER07095cam a2201057Mu 4500
001on1243537976
003OCoLC
00520240404213017.0
006m        d        
007cr |||||||||||
008210327s2021    gw      o     ||| 0 ger d
019 |a 1428318457
020 |a 9783839455487|q (electronic bk.)
020 |a 3839455480|q (electronic bk.)
020 |z 9783837655483
035 |a 2891182|b (N$T)
035 |a (OCoLC)1243537976|z (OCoLC)1428318457
037 |a 22573/ctv36zct4q|b JSTOR
040 |a EBLCP|b eng|c EBLCP|d DEGRU|d OCLCQ|d JSTOR|d OCLCF|d OCLCO|d OCLCL|d SFB|d N$T
049 |a MAIN
050 4|a HD909.B96
08204|a 333.309599|2 23/eng/20230207
1001 |a Dannenberg, Janina.
24510|a Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum|h [electronic resource] :|b Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen.
260 |a Bielefeld :|b transcript,|c 2021.
300 |a 1 online resource (455 p.).
336 |a text|b txt|2 rdacontent
337 |a computer|b c|2 rdamedia
338 |a online resource|b cr|2 rdacarrier
4901 |a Global Studies
500 |a Description based upon print version of record.
500 |a Teil B: Landeigentum und seine Akteure.
5050 |a Cover -- Inhalt -- Erste Worte -- Zusammenfassung -- Abstract -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1.1 Erkenntnisinteresse zur Bedeutung von politisch reguliertem Landeigentum für gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 1.1.2 Erkenntnisinteresse zur Nutzung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 1.2 Verortung in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- 1.2.1 Zum (re)produktionstheoretischen Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit -- 1.2.2 Verortung in der Sozialen Ökologie -- 1.2.3 Interdisziplinarität
5058 |a 1.3 Aufbau und Sinnstruktur der Arbeit -- 1.3.1 Grundlegungen und Methodik -- 1.3.2 Landeigentum und seine Akteure -- 1.3.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- Teil A: Grundlegungen und Methodik -- 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- 2.1 (Re)Produktivität und die Krise des Reproduktiven -- 2.1.1 Die »unsichtbare Hälfte« der Wirtschaft -- 2.1.2 Reproduktion und Produktion sind nicht trennbar -- 2.1.3 Die kritisch-analytische Perspektive -- 2.1.4 Die visionäre Perspektive -- 2.1.5 Die Dimensionen der (Re)Produktivität
5058 |a 2.2 Der (Re)Produktivitätsansatz und Bruno Latours Überlegungen zur Moderne -- 2.2.1 Gegenläufige Praktiken der Moderne -- 2.2.2 Hybride als geleugnete ›Mittler‹ oder anerkannte ›Zwischenglieder‹ -- 2.2.3 Die ›Modernen‹ und ihr Anderes -- 2.3 Der (Re)Produktivitätsansatz in dieser Arbeit -- 2.3.1 Die Krise des »Reproduktiven« wird als Krise des (Re)Produktiven beforscht -- 2.3.2 Hybride werden auch unabhängig von etwaigen Polen beforscht -- 2.3.3 Wir sind nicht »doch modern gewesen« -- 2.3.4 Überblick und theoretische Begründungen zu Schreibweisen
5058 |a 2.4 Sozial-ökologische Krisentheorie und die Krise des (Re)Produktiven -- 2.4.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzeln lösbaren Krisenphänomenen -- 2.4.2 Krise heißt Kritik -- 2.4.3 Krise heißt Vision -- 2.4.4 Krise heißt Verhältnis -- 2.4.5 Krise ist Alltag und Eile -- 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- 3.1 Bestehende Methodiken (re)produktionstheoretischer Forschung -- 3.2 Methodologische Hinweise des (Re)Produktivitätsansatzes -- 3.2.1 Integration -- 3.2.2 Reflexivität -- 3.2.3 Symmetrische Anthropologie
5058 |a 3.3 Kontextbezogene Umsetzung einer (re)produktionstheoretischen Informierung in der Forschung -- 3.3.1 Integrationen -- 3.3.2 Reflexivität -- 3.3.3 Forschung aus der Hybridperspektive -- 3.4 Theoretische Sensibilität und forschungsgegenständliche Analyse-Heuristiken -- 3.5 Die Feldstudie -- 3.5.1 Feldzugang und Sampling -- 3.5.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5.3 Interviews -- 3.5.4 Kartensortierverfahren -- 3.6 Die Auswertung textlicher Daten -- 3.6.1 Sequenzanalytische Kommentierung -- 3.6.2 Computergestützte Kodierung -- 3.7 Interdisziplinäres Schreiben
5060 |a Open Access|5 EbpS
520 |a Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
590 |a OCLC control number change
650 0|a Social ecology.
650 0|a Land tenure|z Philippines|z Bukidnon.
650 0|a Indigenous peoples|x Land tenure|z Philippines|z Bukidnon.
650 0|a Feminism.
650 4|a (Re)Produktivität.
650 4|a Bruno Latour.
650 4|a Feminismus.
650 4|a Gender Studies.
650 4|a Geschlecht.
650 4|a Gesellschaft.
650 4|a Humanökologie.
650 4|a Indigene.
650 4|a Landrechte.
650 4|a Nachhaltige Entwicklung.
650 4|a Nachhaltigkeit.
650 4|a Natur.
650 4|a Philippinen.
650 4|a Politikwissenschaft.
650 4|a Umweltsoziologie.
650 6|a Écologie sociale.
650 6|a Féminisme.
650 7|a human ecology.|2 aat
650 7|a feminism.|2 aat
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Human Geography.|2 bisacsh
650 7|a Feminism|2 fast
650 7|a Indigenous peoples|x Land tenure|2 fast
650 7|a Land tenure|2 fast
650 7|a Social ecology|2 fast
651 7|a Philippines|z Bukidnon|2 fast|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJvRWPhM8JqqqFbrJHQg8C
653 |a (re)productivity.
653 |a Bruno Latour.
653 |a Environmental Sociology.
653 |a Feminism.
653 |a Gender Studies.
653 |a Gender.
653 |a Human Ecology.
653 |a Indigenous.
653 |a Land Rights.
653 |a Nature.
653 |a Philippines.
653 |a Political Science.
653 |a Society.
653 |a Sustainability.
653 |a Sustainable Development.
77608|i Print version:|a Dannenberg, Janina|t Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum|d Bielefeld : transcript,c2021|z 9783837655483
830 0|a Global Studies.
85640|3 EBSCOhost|u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2891182
938 |a De Gruyter|b DEGR|n 9783839455487
938 |a ProQuest Ebook Central|b EBLB|n EBL6521233
938 |a EBSCOhost|b EBSC|n 2891182
994 |a 92|b N$T